Welche Spezialisten sollte man bei einer Rhizarthrose aufsuchen?
Rhizarthrose oder Arthrose der Daumenbasis kann Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkung verursachen. Die Versorgung erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise – es gibt keinen universellen Spezialisten oder Behandlungsweg. Die Versorgung ist häufig multidisziplinär und umfasst verschiedene Gesundheitsfachkräfte, die je nach Symptomverlauf zu unterschiedlichen Zeitpunkten herangezogen werden. Allgemeinmediziner, Rheumatologe, Physiotherapeut, Orthopädietechniker, sogar Handchirurg: Zusammen gewährleisten sie eine ganzheitliche Versorgung. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, besser zu verstehen, wen Sie wann und warum konsultieren sollten – je nach Ihrer individuellen Situation.
Der behandelnde Arzt: erster Ansprechpartner auf dem Behandlungsweg
Bei Daumenschmerzen ist der Hausarzt oft der erste Ansprechpartner. Er beurteilt die Symptome, verordnet gegebenenfalls eine Röntgenaufnahme und überweist Sie an einen Facharzt. Er kann auch eine medikamentöse Behandlung (Schmerzmittel, Entzündungshemmer) einleiten oder eine Ruhigstellung des Gelenks empfehlen.
💡Er bleibt ein zentraler Bezugspunkt im gesamten Behandlungsverlauf und gewährleistet die Kontinuität der Betreuung sowie die Koordination zwischen den verschiedenen Fachkräften.
Der Rheumatologe: zur Präzisierung der Diagnose und Einleitung der Behandlung
Ein Rheumatologe ist ein Spezialist für Gelenkerkrankungen. Er interveniert, wenn die Schmerzen anhalten oder die Diagnose unklar ist. Seine Rolle:
- Er bestätigt das Vorhandensein einer Rhizarthrose und beurteilt ihr Stadium.
- Er bietet nicht-operative Behandlungen an (Infiltrationen, Orthesen, ggf. Langzeitmedikamente),
- Er gibt Ratschläge zu alltäglichen Maßnahmen zur Schmerzlinderungen.
Er arbeitet häufig mit anderen Fachleuten zusammen, insbesondere um eine multidisziplinäre Versorgung zu bieten.
Ergotherapeut und Orthopädietechniker: Anpassung des täglichen Lebens
Bei der Rhizarthrose ist einer der ersten therapeutischen Ansätze häufig mechanischer Natur: Die Entlastung des Gelenks durch die Anpassung bestimmter Bewegungsabläufe oder durch die Stabilisierung des Daumens.
- Der Ergotherapeut unterstützt den Patienten dabei, alltägliche Bewegungen (Tragen, Greifen, Drehen) anzupassen und schmerzhafte Bewegungen zu vermeiden.
- Der Orthopädietechniker konzipiert individuelle Orthesen oder berät zu passenden Modellen: zur Ruhe oder zur Unterstützung.
Diese Fachkräfte sind besonders hilfreich, wenn Schmerzen die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen oder um eine Verschlechterung zu verhindern.
📌Auch von Interesse: Schienen und Orthesen: Welche soll ich wählen?
Der Physiotherapeut: zur Erhaltung der Beweglichkeit
Schmerzen sollten nicht zur vollständigen Immobilität führen. Der Physiotherapeut hilft dabei, die Beweglichkeit des Daumens zu erhalten, die umliegende Muskulatur zu stärken und die Steifheit zu begrenzen.
Ihre Begleitung erfolgt über einen längeren Zeitraum – insbesondere durch folgende Maßnahmen:
- manuelle Rehabilitationssitzungen,
- Übungen zum Nachmachen zu Hause,
- Tipps zur täglichen Erhaltung der Beweglichkeit.
Der Handchirurg: für fortgeschrittene Fälle
Wenn konservative Behandlungen nicht mehr ausreichen und die Schmerzen unerträglich werden, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden. Der auf Handchirurgie spezialisierte Orthopäde beurteilt die Möglichkeiten anhand der Anatomie des Patienten, seiner Aktivitäten und seiner Erwartungen an die Genesung.
Es werden zwei Haupttechniken praktiziert:
- die Trapezektomie-Ligamentoplastik,
- das Anlegen einer Trapeziometakarpalprothese.
Dies ist eine wohlüberlegte und individuelle Entscheidung, die gemeinsam mit dem Patienten getroffen wird, oft nach mehreren Behandlungsphasen.
Mehr dazu: Rhizarthrose-Operation: Genesung und Ergebnisse
Sie suchen einen Spezialisten in Ihrer Nähe? Schauen Sie in unserem Verzeichnis nach
Ein Team an Ihrer Seite
Je nach Bedarf können auch andere Fachkräfte tätig werden:
- Ein Betriebsarzt, um den Arbeitsplatz anzupassen oder eine Anerkennung als Berufskrankheit zu prüfen.
- Ein Psychologe oder ein auf chronische Schmerzen spezialisiertes Zentrum, wenn die Schmerzen die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen,
- Ein Apotheker, der Ihnen hilft, die verfügbaren Behandlungen oder Orthesen richtig zu einzusetzen.
Was Sie wissen sollten
Auf die Frage „WelchenFacharztsoll ich konsultieren?“gibt es keine allgemeingültige Antwort. Eshängtalles von Ihrer Situation,derSchmerzintensität und Ihren Zielen (Linderung, Stabilisierung,Operation) ab. Das Zusammenwirken der Fachkräfte ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine umfassende Versorgung. Entscheidend ist, sich bei Schmerzen nicht zu isolieren – denn für jede Krankheitsphase stehen therapeutische Optionen zur Verfügung.