Eine Ergänzung zu medizinischen und chirurgischen Behandlungen
Parallel zu den von der Medizin anerkannten Behandlungen (Orthesen, Medikamente, Operation …) entscheiden sich manche Menschen mit Rhizarthrose dafür, ergänzende Ansätze zu erkunden. Ob natürlich, manuell oder technologisch, diese Praktiken haben eines gemeinsam: Sie zielen nicht auf eine Heilung der Arthrose des Daumens ab, sondern auf eine Linderung der Symptome, insbesondere Schmerzen oder Verspannungen.
Ihre Wirksamkeit ist teils durch Forschung belegt, teils lediglich durch Patientenberichte überliefert. Das Wichtigste ist, sie als gelegentliche oder zusätzliche Unterstützung zu betrachten, die mit Vorsicht in einen ganzheitlichen Behandlungsverlauf integriert werden sollte.
Diese Seite ergänzt die Informationen unter „Behandlungen und Pflege“ und ist Teil des Dossiers „Die Rhizarthrose“.
Selbstmassage des Daumens
Regelmäßig durchgeführt hilft die Selbstmassage dabei, das Gewebe zu entspannen, die Durchblutung zu verbessern und bestimmte schmerzhafte Verspannungen zu reduzieren.
Sie kann allein durchgeführt werden, mit oder ohne pflanzliche Öle, oder anfangs von einem ausgebildeten Fachmann angeleitet werden. Diese Technik ist unkompliziert, gut umsetzbar und kann bei milden Entzündungen lindernd wirken.
Ätherische Öle
Bestimmte ätherische Öle sind für ihre schmerzlindernden oder entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt, insbesondere Wintergrün (Gaultheria), Zitroneneukalyptus oder Kampferrosmarin.
Im Rahmen einer lokalen Massage können sie eine Routine zur Gelenkberuhigung ergänzen. Ihre Verwendung erfordert jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen (Kontraindikationen, Allergien, Verdünnung).
Phytotherapie
Die Phytotherapie basiert auf der Verwendung von Heilpflanzen wie Kurkuma, Teufelskralle oder Mädesüß, die oft in Kapseln oder als Tee angeboten werden.
Einige Studien lassen auf eine mäßige entzündungshemmende oder schmerzstillende Wirkung schließen. Ihre Anwendung sollte bei gleichzeitiger medizinischer Behandlung fachlich begleitet werden.
Akupunktur
Bei der Akupunktur, die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammt, werden dünne Nadeln in bestimmte Punkte gestochen, um Spannungen abzubauen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Einige Patienten berichten von einer vorübergehenden Linderung der mit der Rhizarthrose verbundenen Schmerzen.
Diese Praxis muss von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden.
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine regulierte manuelle Praxis, die darauf abzielt, Körperspannungen zu lösen, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und bestimmte Kompensationen auszugleichen.
Zwar behandelt sie nicht die Osteoarthritis an sich, kann aber bestimmte Schmerzen lindern, die auf ein mechanisches Ungleichgewicht zurückzuführen sind. Sie sollte individuell angepasst werden.
Maßgefertigte Orthesen
Als Ergänzung zu den Standardmodellen werden maßgefertigte Orthesen von einem Orthopädietechniker oder Ergotherapeuten hergestellt, um sich perfekt an die Morphologie und die Gesten des Patienten anzupassen.
Sie können Schmerzen lindern und das Gelenk schützen, insbesondere bei sich wiederholenden Tätigkeiten.
Kryotherapie und Dermotherapie
Zwei unterschiedliche, aber komplementäre Techniken:
Diese Ansätze können je nach Bedarf in der Praxis oder zu Hause angeboten werden.
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie werden schwache elektrische Ströme auf den schmerzenden Bereich angewendet.
Ihr Ziel besteht darin, die Weiterleitung von Schmerzsignalen zu verringern oder bestimmte Muskeln zu entspannen. Einige Geräte können zu Hause verwendet werden, aber ihre Wirksamkeit ist abhängig von der richtigen Anwendung und der Art des Schmerzes.
Magnetfeldtherapie
Bei der Magnetfeldtherapie werden Magnetfelder zu schmerzlindernden Zwecken eingesetzt.
Très controversée, cette méthode n’a pas démontré d’efficacité solide dans la prise en charge de la rhizarthrose. Elle peut cependant procurer un effet de confort à certaines personnes. La prudence reste de mise face aux promesses exagérées.
Zusammenfassung
Nicht alle diese Ansätze sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gleichwertig, sie können jedoch eine temporäre Ergänzung oder Unterstützung im Alltag darstellen. Sie ersetzen jedoch keinesfalls eine medizinische Betreuung, die an den Verlauf der Erkrankung angepasst ist. Zögern Sie nicht, mit Ihrem Hausarzt oder einem Handchirurgen zu sprechen, wenn die Schmerzen anhalten.