Rhizarthrose: Wie ist es möglich weiterzuarbeiten, ohne dass sich die Schmerzen verschlimmern?
Rhizarthrose oder Arthrose der Daumenbasis, kann erhebliche Auswirkungen auf alltägliche Bewegungen haben – auch am Arbeitsplatz. Schmerzen, Kraftverlust, Bewegungseinschränkungen: All dies sind Symptome, die ohne Anpassungen bestimmte Aufgaben erschweren oder sogar unmöglich machen können.
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Umfeld und Ihre Arbeitsgewohnheiten anzupassen, um Ihre Fähigkeiten zu erhalten und gleichzeitig Ihre berufliche Tätigkeit unter den besten Bedingungen fortzusetzen.
👉 Nähere Informationen für ein besseres Verständnis dieser finden Sie auf der Seite „Rhizarthrose verstehen“.
So wirkt sich Rhizarthrose auf den Arbeitsalltag aus
Rhizarthrose betrifft das Gelenk zwischen dem Trapezius (einem Knochen im Handgelenk) und dem ersten Mittelhandknochen (dem Daumenknochen). Dieser Bereich wird in zahlreichen Berufen stark beansprucht, insbesondere bei Tätigkeiten wie:
- Greifen, Pinzettengriff oder Halten eines Objekts, z. B. einen Stift, Werkzeuge oder eine Computermaus.
- Wiederholte Bewegungsabläufe, die entzündliche Schmerzen verstärken können.
- Kraftanwendung, zum Beispiel beim Schrauben, Schneiden oder Tragen von Lasten.
Bestimmte handwerkliche Berufe (Friseur, Handwerk, Gastronomie, Pflege usw.) sind stärker betroffen, aber auch sitzende Tätigkeiten vor dem Computer können eine Quelle von Unbehagen oder Schmerzen sein, wenn die Tools nicht entsprechend angepasst sind.
Anpassen des Arbeitsplatzes: Bewegungen und Umgebung
Den Alltag erleichtern – durch angepasste und durchdachte Tools und Werkzeuge
Einfache Anpassungen können die Schmerzen oft lindern und die Ermüdung der Gelenke begrenzen:
- Verwenden Sie breitere und weichere ergonomische Stifte, um den Druck auf den Daumen zu begrenzen.
- Bevorzugen Sie eine vertikale Maus oder einen Trackball, um die Daumenbasis zu entspannen.
- Bestimmte Bewegungen durch andere ersetzen (Tippen statt mit der Hand zu schreiben, Arbeiten mit Elektrowerkzeugen statt manuell).
Gut zu wissen: Es gibt spezielle Griffe und Werkzeuge für Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). Diese Utensilien, die oft in Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten entwickelt wurden, können den Komfort erheblich verbessern.
![]()
Anpassung der Haltung und des Rhythmus
Es ist entscheidend, in einer neutralen Haltung zu arbeiten – ohne Spannung auf den Handgelenken. Einige nützliche Tipps:
- Halten Sie die Handgelenke beim Tippen oder Verwenden einer Maus gerade.
- Machen Sie regelmäßig Pausen, um die Muskeln zu entspannen und die Gelenke anders zu mobilisieren.
- Vermeiden Sie Bewegungen mit hohem Kraftaufwand oder ununterbrochene sich wiederholende Bewegungen.
Auch die Organisation des Arbeitsplatzes spielt eine Schlüsselrolle: Höhe des Schreibtisches, Unterstützung des Arms, Beleuchtung … Eine gute Einrichtung hilft, eine Muskelkompensation zu vermeiden und damit Folgeschmerzen (Schulter, Nacken usw.) zu reduzieren.
Mit dem Arbeitgeber oder dem Betriebsarzt sprechen
Über Ihre Situation zu sprechen, ist ein oft schwieriger, aber wichtiger Schritt. Rhizarthrose ist eine unsichtbare Pathologie, die die Lebensqualität am Arbeitsplatz stark beeinträchtigen kann.
- Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner. Er kann spezifische Anpassungen empfehlen und gezielte Maßnahmen vorschlagen, die individuell auf Ihre Tätigkeit abgestimmt sind.
- Der Arbeitgeber kann, wenn er informiert ist, technische Anpassungen vornehmen (Ausstattung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeiten).
- Ein Ergotherapeut oder ein Physiotherapeut kann hinzugezogen werden, um die Bewegungen zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen vorzuschlagen.
Gibt es Lösungen zur Behandlung von Rhizarthrose?
Ja. Neben Anpassungen am Arbeitsplatz gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten für Rhizarthrose: alternative Behandlungen, Orthesen, Medikamente oder chirurgische Eingriffe. Die Wahl hängt vom Schwergrad der Symptome, der Entwicklung der Pathologie und dem Lebensstil der jeweiligen Person ab.
👉 Weiter Informationen zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite „Rhizarthrose behandeln“.
Bitte beachten Sie: Jede Situation ist einzigartig. Die passende Behandlung sollte stets in Absprache mit medizinischem Fachpersonal erfolgen – unter Berücksichtigung Ihrer Schmerzen, Ihrer beruflichen Tätigkeit und Ihres Gelenkzustands.
Förderung des Wohlbefindens während des gesamten Arbeitstags
Über die technische Ausstattung hinaus gibt es weitere Ansätze, um die berufliche Belastung bei Rhizarthrose zu reduzieren:
- Aktivieren Sie Ihre Gelenke außerhalb der Arbeitszeit: sanftes Dehnen, Kräftigungsübungen (stets unter fachlicher Anleitung).
- Lernen Sie, auf den Schmerz zu hören : Er ist ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte.
- Schaffen Sie ein unterstützendes Umfeld, in dem offen und ohne Scheu über Schwierigkeiten gesprochen werden kann.
Zusammenfassung
Eine Anpassung der beruflichen Tätigkeit bei Rhizarthrose setzt voraus, dass man die Signale des Körpers ernst nimmt und sich bei Schwierigkeiten Unterstützung holt. Es gibt konkrete Lösungen, um den Beruf weiterhin auszuüben und gleichzeitig die Gelenke zu schonen. Durch die Anpassung des Arbeitsplatzes, die Optimierung der eigenen Bewegungsabläufe und den Austausch mit den richtigen Ansprechpartnern lässt sich die berufliche Lebensqualität erhalten.
![]()