Physiotherapie und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit bei Rhizarthrose
Einen Schlüssel drehen, ein Glas öffnen, auf einer Tastatur tippen … all diese einfachen Handgriffe können schwierig werden, wenn sich eine Rhizarthrose entwickelt. Angesichts dieser Beschwerden ist die Versuchung groß, die Bewegungen einzuschränken, um Schmerzen zu vermeiden. Dennoch ist es wichtig, aktiv zu bleiben – mit angepassten Bewegungen –, um die Beweglichkeit zu erhalten und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Physiotherapie und bestimmte einfache Übungen, die zu Hause durchgeführt werden können, können helfen, das Gelenk zu schützen und ein Höchstmaß an Komfort im Alltag zu bewahren.
Warum Mobilität bei Rhizarthrose so wichtig ist
Die Rhizarthrose betrifft das Trapez-Metakarpalgelenk, das sich an der Basis des Daumens befindet. Dieser Bereich wird bei fast allen Handbewegungen beansprucht, insbesondere beim feinen Greifen (Daumen-Zeigefinger-Greifgriff) und beim Aufnehmen von Gegenständen.
Bei Arthrose nutzt sich der Knorpel, der die Gelenkflächen bedeckt, allmählich ab, was zu Steifheit, Kraftverlust und Schmerzen führt. Wenn die Bewegungen zu stark eingeschränkt werden, schwächen sich die Muskeln ab und die Beweglichkeit verschlechtert sich noch schneller.
Durch regelmäßige Bewegung des Daumens unter Berücksichtigung der Schmerzen kann Folgendes erreicht werden:
- Die Selbstständigkeit bei alltäglichen Verrichtungen bewahren.
- Eine gute Bewegungsfreiheit aufrechterhalten.
- Die Muskelkraft erhalten, die das Gelenk stützt.
- Verspannungen und Morgensteifigkeit begrenzen.
Die Schlüsselrolle der Physiotherapie
Die Begleitung durch einen Physiotherapeuten wird besonders empfohlen:
- Zu Beginn der Behandlung: um die richtigen Handgriffe zu erlernen und Fehler zu vermeiden.
- Nach einem chirurgischen Eingriff: um die Beweglichkeit und Kraft des Daumens wiederherzustellen.
Zu den Techniken können gehören:
- Passive und aktive Mobilisierung zur Lockerung des Gelenks.
- Gezielte Kräftigung der Handmuskulatur.
- Schmerzlindernde Methoden wie Wärme, Massagen oder Elektrotherapie.
- Erlernen von Schutzmaßnahmen, die in die täglichen Aktivitäten integriert werden können (siehe auch Weiterarbeiten ohne die Schmerzen zu verschlimmern).
Die Physiotherapie beschränkt sich nicht nur darauf, „den Daumen zu trainieren“: Sie ist Teil einer ganzheitlichen Behandlung, die auch die Selbstmassage des Daumens, die Anpassung der täglich verwendeten Hilfsmittel und leichte körperliche Aktivitäten umfassen kann.
Lesen Sie unsere spezielle Seite über die Bedeutung angepasster körperlicher Aktivität bei Rhizarthrose.
Selbstrehabilitationsübungen für zu Hause
Diese einfachen Übungen können zu Hause als Ergänzung zu den Sitzungen beim Physiotherapeuten durchgeführt werden. Wichtig ist, dass sie schmerzfrei ausgeführt werden und bei ungewöhnlichen Beschwerden abgebrochen werden.
1. Sanfte Mobilisierung in Abduktion-Adduktion
- Ziel: Seitliche Öffnung des Daumens beibehalten.
- Übung: Hand flach auflegen, Daumen langsam nach außen spreizen und dann sanft zurückführen.
- Häufigkeit: 3 Sätze à 10 Wiederholungen mit 1 Minute Pause zwischen den Sätzen.
2. Daumen-Zeigefinger-Greifübung
- Ziel: Erhaltung der Präzision und Feinmotorik.
- Übung: Ein Blatt Papier oder eine Münze 5 Sekunden lang zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten und dann loslassen.
- Tipp: Verwenden Sie vorzugsweise den C-Griff (als würden Sie einen Ball halten) anstelle des gestreckten Daumen-Zeigefinger-Griffs, um den Druck auf das Gelenk zu verringern.
- Häufigkeit: 2 Sätze mit jeweils 5 Wiederholungen auf jeder Seite.
3. Isometrische Kräftigung
- Ziel: Die Muskeln trainieren, ohne das Gelenk zu belasten.
- Übung: Den Daumen sanft gegen einen weichen Ball drücken, 5 Sekunden lang halten und dann loslassen.
- Häufigkeit: 2 Sätze mit 5 bis 10 Wiederholungen auf jeder Seite mit 1 Minute Pause dazwischen.
4. Dehnung des kurzen Daumenabduktors
- Ziel: Muskelverspannungen lösen.
- Übung: Mit der Handfläche nach oben den Daumenansatz mit der anderen Hand fassen und sanft nach außen ziehen, ohne ihn zu überdehnen.
- Häufigkeit: 5 Mal 10 Sekunden lang halten, zweimal auf jeder Seite, mit 10 Sekunden Pause dazwischen.
Als Ergänzung zu diesen Übungen kann eine Selbstmassage zusätzlichen Komfort bieten und zur Entspannung des Bereichs beitragen.
![]()
Schutzmaßnahmen im Alltag
- Ideale Häufigkeit: Ein paar Minuten pro Tag reichen aus, wichtig ist die Regelmäßigkeit.
- Verschiedene Ansätze: Wechseln Sie zwischen Übungen, Selbstmassage, Gelenkaufwärmung und sanfter körperlicher Aktivität.
- Auf den Körper hören: Passen Sie die Intensität entsprechend Ihren Empfindungen an.
Die Beweglichkeit des Daumens muss langfristig trainiert werden: Besser sind 5 Minuten täglich als gelegentliche lange Trainingseinheiten.
Das Wichtigste zum Merken: Bewegung schützt die Selbstständigkeit
Die Beweglichkeit des Daumens zu schützen bedeutet, seine Fähigkeit zu bewahren, alltägliche Handgriffe auszuführen und seine Unabhängigkeit zu bewahren. Physiotherapie in Verbindung mit einfachen und regelmäßigen Übungen ist eines der wirksamsten Mittel, um das Fortschreiten der Rhizarthrose zu verlangsamen und mit weniger Einschränkungen zu leben.
Diese Ansätze ermöglichen es, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten, heilen jedoch nicht die Arthrose selbst. Wenn konservative Behandlungen nicht mehr ausreichen, ist eine Operation derzeit die einzige Möglichkeit, um eine Rhizarthrose dauerhaft zu behandeln.
Und wenn Schmerzen oder Steifheit Sie behindern, denken Sie daran, dass es immer Anpassungsmöglichkeiten gibt: ergonomische Hilfsmittel, professionelle Beratung, sanfte Behandlungsmethoden… Jede Maßnahme zählt, um Ihre Mobilität zu erhalten.
Sie suchen einen Spezialisten in Ihrer Nähe? Schauen Sie in unserem Verzeichnis nach