Anpassung als Schlüssel zu mehr Lebensqualität im Alltag
Rhizarthrose – eine Arthrose des Daumensattelgelenks – kann alltägliche Handgriffe wie das Zuknöpfen eines Hemds, das Öffnen eines Glases, das Schreiben oder Gärtnern erschweren.
Trotz dieser Einschränkungen ist weiterhin ein erfülltes Leben möglich – vorausgesetzt, man passt bestimmte Verhaltensweisen an und nutzt geeignete Hilfsmittel.
Diese Seite unterstützt Sie dabei, die Auswirkungen der Erkrankung im Alltag besser zu verstehen und hilfreiche Verhaltensweisen zu entwickeln.
Um mehr über die Erkrankung zu erfahren, beginnen Sie auf der Seite Die Rhizarthrose.
Bewegungsanpassungen zur Schmerzlinderung
Bei bestimmten Tätigkeiten wird das Daumensattelgelenk stark beansprucht. Dabei kann es sich um sich wiederholende Handlungen, Kraftgriffe oder Gegenbewegungen zwischen dem Daumen und den anderen Fingern handeln.
Um die Entzündung und die Schmerzen zu begrenzen, sollten Sie Ihre Gewohnheiten überdenken.
Bereits die gleichmäßige Verteilung der Belastung auf beide Hände oder die Wahl sanfterer Grifftechniken kann das betroffene Gelenk deutlich entlasten.
Auch die Verwendung von ergonomischem Zubehör (z. B. Glasöffner, verbreiterte Griffe, dickerer Stift) sorgt für mehr Komfort.
Bewegen, ohne den Schmerz zu verschlimmern
Die Versuchung, eine schmerzende Hand stärker zu schonen, ist verständlich – doch Inaktivität kann die Steifheit und den Mobilitätsverlust verstärken.
Zur Erhaltung der Gelenkfunktion werden sanfte, schrittweise und individuell angepasste Übungen empfohlen.
Krankengymnastik oder sanfte körperliche Betätigung können dazu beitragen, die Muskulatur zu erhalten und die Beweglichkeit des Daumens zu bewahren.
Kraft zurückgewinnen – für eine bessere Greiffunktion
Rhizarthrose führt häufig zu einem Verlust an Kraft und Greifkraft, der sich beim Tragen von Gegenständen oder im Umgang mit kleinen Dingen störend bemerkbar macht.
Es gibt Werkzeuge und technische Hilfen, die so konzipiert sind, dass sie das Greifen erleichtern und die Schmerzen verringern: spezielle Zangen, verbreiterte Griffe, rutschfeste Utensilien
Rhizarthrose betrifft mehr als nur das Daumensattelgelenk
Das Leben mit chronischen Schmerzen kann weitere Auswirkungen haben: Müdigkeit, Schlafstörungen, gedrückte Stimmung, Frustration, weil man nicht mehr alles schaffen kann … Es ist wichtig, diese Auswirkungen zu berücksichtigen, damit man sich nicht isoliert oder seine Gefühle verharmlost.
Eine psychologische Begleitung kann hilfreich sein, um diese Zeiten besser zu überstehen und die eigene Resilienz zu stärken.
Die Rolle der Ernährung bei der Symptomkontrolle
Mit der richtigen Ernährung lassen sich Entzündungen mildern – auch wenn sie Arthrose nicht heilen kann.
Einige Lebensmittel sind für ihre natürlichen entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Die Anpassung des Ernährungsplans kann daher eine interessante ergänzende Strategie sein.
Aktiv bleiben, im eigenen Tempo
Regelmäßige Bewegung ist förderlich, sofern die Bewegungen individuell angepasst werden.
Sie müssen nicht unbedingt intensiv Sport treiben: Spazierengehen, sanftes Yoga, Wassergymnastik oder Radfahren werden oft gut vertragen und tragen zu einem ausgewogenen Allgemeinbefinden bei.
Beruhigende und inspirierende Erfahrungsberichte
Das Lesen der Berichte von Betroffenen über Rhizarthrose hilft, Abstand zu gewinnen.
Viele Patienten erleben ähnliche Herausforderungen: morgendliche Schmerzen, Angst vor dem Krankheitsverlauf und alltägliche Frustrationen. Diese Berichte zeigen aber auch, dass es Lösungen gibt und dass mit der richtigen Betreuung weiterhin ein aktives Leben möglich ist.
Begleitet werden und begleiten
Auch für Angehörige kann der Alltag schwierig sein: Sie wissen nicht, wie sie helfen sollen, haben Angst, etwas falsch zu machen, oder fühlen sich hilflos. Die Aufklärung und Unterstützung pflegender Angehöriger ist daher von entscheidender Bedeutung für ein besseres Gleichgewicht in der Familie.
Durch angepasste Bewegungen, leichte körperliche Betätigung, eine gesunde Lebensweise und eine gezielte Unterstützung lässt sich auch mit Rhizarthrose ein aktives Leben führen.
Und wenn Sie noch mehr wissen wollen, finden Sie heraus, welche Behandlungs- und Pflegemöglichkeiten es gibt, oder lesen Sie sich unsere Artikel und praktischen Tipps im Blog durch.