Wenn selbst die einfachsten Bewegungen schmerzhaft werden, neigen wir dazu, uns nicht mehr zu bewegen.
Bei einer Rhizarthrose ist Stillsitzen jedoch nicht immer die beste Lösung. Diese Form der Arthrose, die das Gelenk an der Daumenwurzel betrifft, kann durch eine geeignete Aktivität gelindert werden.
Neben anderen Behandlungen wie dem Tragen einer Orthese oder gezielten Injektionen sind Krankengymnastik und Selbstrehabilitation fester Bestandteil der nicht-chirurgischen Behandlung.
Anstatt Schmerzen zu erdulden, kann man lernen, den Daumen wieder zu mobilisieren, die richtigen Muskeln zu stärken und wieder sicherere Bewegungen zum Schutz des Gelenks zu erlernen.
Warum sollte man seinen Daumen weiterhin mobilisieren?
Das Trapezium-Metakarpal-Gelenk ermöglicht einen großen Bewegungsspielraum. Bei einer Rhizarthrose wird es weniger stabil, weniger beweglich und verursacht oft Schmerzen.
Sich langsam und ohne Zwang zu bewegen, hat jedoch viele Vorteile:
Ziel dabei ist, die Hand regelmäßig und schonend zu bewegen, damit sie funktional und belastbar bleibt.
Die Rolle des Physiotherapeuten
Der Physiotherapeut begleitet die Patienten in allen Phasen der Rehabilitation, sei es in der Schmerzphase, nach einer Operation oder bereits ab der Diagnose.
Seine Aufgabe besteht darin, ein individuelles und progressives Programm vorzuschlagen, das insbesondere Folgendes umfasst:
Bei anhaltenden Schmerzen oder nach einem chirurgischen Eingriff ist diese medizinische Nachsorge von entscheidender Bedeutung. Sie gehört zu den Behandlungsmethoden, die vor einem chirurgischen Eingriff angewendet werden sollten.
Einfache Übungen zur Selbstrehabilitation
Einige Übungen können zu Hause selbstständig durchgeführt werden. Sie sollten schmerzfrei bleiben und unter Einhaltung der individuellen Grenzen ausgeführt werden.
Hier finden Sie eine Auswahl, die von unseren professionellen Fachlektoren und -lektorinnen geprüft und bestätigt wurde:
1. Sanfte Mobilisierung durch Abduktion-Adduktionsbewegungen
Ziel: Die seitliche Öffnung des Daumens beibehalten.
Übung: Legen Sie die Hand flach auf, spreizen Sie den Daumen langsam nach außen und bringen Sie ihn dann sanft wieder zurück. Wiederholen Sie dies 10 Mal.
2. Zangengreifbewegung zwischen Daumen und Zeigefinger
Ziel: Präzision und Feinmotorik trainieren
Übung: Eine Münze oder ein Blatt Papier 5 Sekunden lang zwischen Daumen und Zeigefinger drücken 5 Mal auf jeder Seite durchführen, 1 Minute Pause
Variante: Einen kleinen Ball zwischen Daumen und Zeigefinger rollen lassen.
Tipp: Bevorzugen Sie einen runden C-Griff, als würden Sie einen Tennisball halten. Vermeiden Sie einen Fingerspitzengriff, da dieser das schmerzende Gelenk stärker belastet.
3. Isometrische Kräftigung
Ziel: Kräftigung ohne Gelenkbewegung
Übung: Drücken Sie mit dem Daumen gegen einen weichen Ball, ohne ihn zu zerdrücken. Halten Sie diese Position 5 Sekunden lang und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie dies 5 bis 10 Mal (1 Minute Pause).
4. Étirement du court abducteur
Ziel: Muskelverspannungen lösen.
Übung: Handfläche nach oben gerichtet, Daumen mit der anderen Hand sanft nach außen ziehen. 5 Dehnungen à 10 Sekunden mit 10 Sekunden Pause dazwischen.
Achten Sie darauf, den Daumen an der Basis zu greifen, um eine Überstreckung des darüber liegenden Gelenks (Metakarpophalangealgelenk) zu vermeiden.
Ces exercices s’intègrent dans une routine quotidienne et peuvent être adaptés à l’évolution de la douleur. En cas de gêne importante, il est recommandé de consulter un professionnel de santé.
Besser im Alltag mit Rhizarthrose leben
Neben den Übungen wirkt sich auch die Art und Weise, wie man seine Hand benutzt, direkt auf die Schmerzen aus.
Einige einfache Anpassungen können einen Unterschied machen:
Weitere praktische Tipps finden Sie auf unseren Seiten zum Thema Schmerzen im Alltag und Anpassung am Arbeitsplatz, zwei wichtige Aspekte, um trotz Rhizarthrose die Lebensqualität zu erhalten.
Es geht nicht darum, sich zu überanstrengen, sondern sich sanft, regelmäßig und entsprechend den eigenen Fähigkeiten zu bewegen.
Fazit: Sich bewegen heißt schützen
Selbst bei Rhizarthrose ist es möglich, sich zu bewegen, ohne die Situation zu verschlimmern.
Ganz im Gegenteil: Angepasste Aktivitäten tragen dazu bei, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Beweglichkeit des Daumens zu erhalten. Physiotherapie und Selbstrehabilitation gehören zu den einfachen, leicht zugänglichen und wirksamen Mitteln, um die Lebensqualität zu erhalten.
Eine kleine Geste, die jeden Tag wiederholt wird, kann einen großen Unterschied machen.