Die Daumensattelgelenksarthrose ist eine Form der Arthrose , die am Daumensattel auftritt

Wie bei allen degenerativen Gelenkerkrankungen stellt sich eine häufige und berechtigte Frage: Besteht Hoffnung auf Heilung?

Dieser Inhalt ist Teil unserer Rubrik „Daumensattelgelenksarthrose verstehen“, die die Mechanismen der Krankheit, ihre Symptome und ihren Verlauf veranschaulicht.

Eine chronische Erkrankung, bislang unheilbar

Die Daumensattelgelenksarthrose resultiert aus einem fortschreitenden Verschleiß des Knorpels im Trapezio-Metakarpalgelenk.

Dieser Verschleiß, der oft mit dem Alter, wiederholten Bewegungen, die den Daumen belasten, oder anatomischen Faktoren zusammenhängt, ist derzeit irreversibel. Keine medizinische Behandlung ermöglicht es, den Knorpel wieder aufzubauen oder die Auswirkungen der Arthrose vollständig zu beseitigen.

Das bedeutet, dass die Daumensattelgelenksarthrose im engeren Sinne nicht „heilbar“ ist. Es bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit ohne Lösung ertragen werden muss.

Behandlungen zur Linderung und Erhaltung

Auch ohne vollständige Heilung ist es möglich, mit weniger Schmerzen zu leben, eine gewisse Beweglichkeit zu bewahren und zu verhindern, dass sich die Situation zu schnell verschlechtert.

Die Behandlung basiert auf zwei Hauptachsen:

  • Schmerzlinderung: mit Schmerzmitteln, Infiltrationen oder dem Tragen einer angepassten Orthese.

  • Erhaltung der Daumenfunktion: durch Anpassung der Bewegungen, sanfte Übungen und Anpassung der Umgebung.

Diese Ansätze werden auf unseren Seiten zu Behandlungen und Pflege, zur Erhaltung der Beweglichkeit und zum Alltag mit Daumensattelgelenksarthrose ausführlich beschrieben.

Es ist möglich, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen

Die Daumensattelgelenksarthrose entwickelt sich progressiv und manchmal in unregelmäßig auftretenden Schüben

Einige Patienten erleben Perioden der Stabilität über mehrere Jahre, andere sehen sich mit stärkeren Entzündungsschüben konfrontiert.

Einfache Maßnahmen können dazu beitragen, den Gelenkverschleiß zu verlangsamen:

  • Vermeidung wiederholter Bewegungen, die den Daumen stark belasten

  • Tragen einer Ruheschiene bei Schmerzen oder Gelenkermüdung

  • Regelmäßige sanfte Aufwärmübungen

  • Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsmittel zur Entlastung der Gelenke

Diese vorbeugenden Maßnahmen sind integraler Bestandteil einer präventiven Herangehensweise, die in der Rubrik Prävention und Aufklärung beschrieben wird.

Die Operation: in bestimmten Fälle eine nachhaltige Lösung

Wenn der Schmerz dauerhaft wird und alltägliche Bewegungen trotz konservativer Behandlungen nicht mehr möglich sind, kann eine Daumenoperation in Betracht gezogen werden. Auch hier handelt es sich nicht um eine „Heilung“ im eigentlichen Sinn, sondern um eine wirksame therapeutische Maßnahme zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit sowie zur Schmerzlinderung.

Im Wesentlichen werden zwei Eingriffe durchgeführt:

Diese Techniken werden von Spezialisten durchgeführt, die in der Handchirurgie ausgebildet sind.

Wenn Zweifel bestehen oder die Beschwerden nicht nachlassen, sollte ein Facharzt für Handchirurgie aufgesucht werden.

Mit Daumensattelgelenksarthrose leben, ohne zu resignieren

Es gibt heute keine Wunderbehandlung.

Aber es gibt konkrete Lösungen, um Schmerzen zu reduzieren, die Selbstständigkeit zu erhalten und trotz dieser Erkrankung weiterhin ein erfülltes Leben zu führen.

Durch eine gezielte Betreuung, ein fundiertes Wissen über die Erkrankung und einfache Anpassungen im Alltag lässt sich in vielen Fällen wieder ein gewisses Gleichgewicht erreichen.