Manchmal hört man von Daumenarthrose, manchmal von Rhizarthrose…

Diese beiden Begriffe sind ähnlich, bezeichnen aber nicht genau dasselbe.

Wer den Unterschied kennt, kann die Erkrankung gezielter einschätzen, ihre Entwicklung besser nachvollziehen und sich mit Ärzten klarer austauschen.

Diese Seite ist Teil der Rubrik „Rhizarthrose verstehen“, neben Artikeln über erste Symptome, Ursachen und die Diagnose.

Daumenarthrose: ein allgemeiner Begriff

Der Begriff Daumenarthrose wird in der Alltagssprache oft verwendet, um den Verschleiß des Knorpels in einem der Daumengelenke zu beschreiben. Es kann sich um mehrere verschiedene Bereiche der drei Daumengelenke handeln, die hier von der Spitze zur Basis aufgelistet sind:

  • das Interphalangealgelenk: in der Mitte des Fingers, zwischen den beiden Phalangen des Daumens,

  • das Metakarpophalangealgelenk: an der Fingerbasis zwischen dem ersten Fingerglied und dem ersten Mittelhandknochen,

  • die Trapezius-Metacarpalia: am Daumensattel, wo der Daumen auf das Handgelenk trifft.

In den allermeisten Fällen betrifft die Abnutzung das letzte: das Trapezium-Metakarpal-Gelenk. Und genau das ist die so genannte Rhizarthrose.

Rhizarthrose: eine sehr spezifische Form

Der Begriff „Rhizarthrose“ stammt aus dem Griechischen:

  • rhiza: die Wurzel,

  • arthron: das Gelenk,

  • und die Nachsilbe -ose: ein nicht-entzündlicher pathologischer Zustand.

Rhizarthrose bezeichnet also eine Arthrose an der Daumenwurzel, im Bereich des Trapezium-Metakarpal-Gelenks (Daumensattelgelenks; zwischen dem Trapezium des Handgelenks und dem ersten Mittelhandknochen).

Es handelt sich um eine sehr häufig auftretende Form der Arthrose der oberen Extremität, insbesondere bei Frauen über 50 Jahren. Sie kann auch früher auftreten, insbesondere bei wiederholten Bewegungen oder bei entsprechender Veranlagung.

Die charakteristischen Anzeichen der Rhizarthrose sind:

  • Schmerzen an der Daumenbasis (insbesondere bei Belastung),

  • eine Beeinträchtigung bei Greifbewegungen (Öffnen eines Glases, Drehen eines Schlüssels …),

  • und manchmal eine fortschreitende Verformung des Gelenks.

Daumenarthrose oder Rhizarthrose: Wie unterscheidet man sie?

In der Praxis werden die beiden Begriffe manchmal synonym verwendet. Dennoch haben sie nicht ganz dieselbe Bedeutung:

  • Daumenarthrose: Ein allgemeiner Begriff für den Knorpelverschleiß in jedem beliebigen Daumengelenk

  • Rhizarthrose: Ein präziser Begriff für die Bezeichnung der Erkrankung ausschließlich des Daumensattelgelenks

Man kann also sagen, dass jede Rhizarthrose eine Daumenarthrose ist, aber nicht jede Daumenarthrose ist zwangsläufig eine Rhizarthrose.

Warum ist diese Unterscheidung nützlich?

Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen zu kennen, kann mehrere Vorteile haben:

  • Ein besseres Verständnis der eigenen Erkrankung: um das betroffene Gelenk zu identifizieren und die richtigen Maßnahmen anzupassen.

  • Einfachere Kommunikation mit Gesundheitsfachleuten: manche verwenden je nach Fachgebiet den einen oder anderen Begriff (Rheumatologe, Chirurg, Physiotherapeut …).

  • Gezielte Suche nach den richtigen Informationsquellen: Broschüren, medizinische Websites, Konsultationsberichte.

  • Antizipation der geeigneten Behandlung: die Rhizarthrose kann aufgrund ihrer Lokalisation eine sorgfältigere Überwachung oder eine spezifische Behandlung erfordern.

Zusammenfassung

  • Daumenarthrose ist ein breiter Begriff, der verschiedene Formen von Gelenkerkrankungen bezeichnen kann.

  • Rhizarthrose ist der genaue Begriff für Arthrose an der Daumenbasis, die sehr häufig vorkommt und potenziell eine Behinderung darstellt.

  • Diese Unterscheidung hilft, die Diagnose und die vorgeschlagenen Lösungen besser zu verstehen.